FELDBOGENKURS 2025

Da wir ABWECHSLUNG groß schreiben und immer wieder neue Anreize für unsere neuen und alten Mitglieder setzen wollen, wurde auf der Mitgliederversammlung im 
November 2024 beschlossen einen Kurs für die Kategorie Feldbogen durchzuführen.

Auf den ersten Blick scheint es, als wäre das Feldbogenschießen eine Mischung aus olympischem Recurve und 3-D-Bogenschießen.
Einerseits schießt man hier auch auf Scheiben, andererseits streift man aber durch Feld und Flur, wie eben beim 3-D-Bogenschießen.
Dies wäre aber zu einfach und wird dieser Sportart auch nicht gerecht, denn Feldbogenschießen ist wirklich mehr, als man vermuten würde.
Es wird aus unterschiedlichen Entfernungen auf eben diese aufgestellten Scheiben geschossen, die aber, auf Grund der
Entfernungen auch noch unterschiedliche Größen haben. Dabei sind sowohl die Entfernung, als auch die Größe der Scheiben ab und an unbekannt
und müssen geschätzt werden. Dies ist nur eine Feinheit, die diese Sportart durchaus attraktiv macht.
Es wird zwar auf das "klassische" Design einer Scheibe zurückgegriffen, man geht aber der "Eintönigkeit" aus dem Weg, immer aus der selben
Entfernung und auf dieselbe Scheibe zu schießen.
Eine durchaus spannende und abwechslungsreiche Weise, dem Bogenschiessen nachzugehen.
Dabei ist die Art des Bogens völlig egal. Feldbogenschießen kann man mit Visierbogen, inkl. Stabilisatoren, mit Blankbogen oder dem traditionellen Holzbogen ausüben.

Unser Abteilungsleiter Sigi Reder erklärte sich bereit, sein wirklich sehr umfangreiches Wissen mit den interessierten Teilnehmer*innen zu teilen und
berichtet spannend von seinen Erfahrungen. Mit Hilfe von Präsentationen am PC und auf der Leinwand wurde viel theoretisches Wissen vermittelt und die
Teilnehmer*innen erhielten einen ersten Eindruck. 

Dann durften die Bögen aufgebaut werden und die Neulinge in dieser Sportart sammelten erste Erfahrungen. Dabei wurden sie natürlich von den erfahrenen
Schützen tatkräftig unterstützt und der eine oder andere Insidertipp wurde hinter vorgehaltener Hand verraten.

Da die Sporthalle des städtischen Gymnasiums Höhenkirchen recht groß ist, konnten fast schon Wetttkampfbedingungen simuliert werden.
Mit Begeisterung wurde das gerade erlernt Wissen umgesetzt und vielleicht trifft man sich jetzt auch auf dem einen oder anderen Feldbogenturnier.

Ein toller und sehr kurzweiliger Nachmittag und bestimmt wäre Sigi bereit diesen Kurs zu wiederholen.

Alle ins Gold